Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Das Armaturenbrett im Auto, der Stuhl in der Cafeteria oder das Gehäuse eines Smartphones – so vielfältig die Produkte aus Kunststoff sind, so viele Facetten hat auch der Beruf.
Kunststoff- und Kautschuktechnologinnen und -technologen bearbeiten Kunststoffe in vielen einzelnen Schritten. Wenn sie beispielsweise Computergehäuse aus Granulat herstellen, bereiten sie zunächst Spritzgussmaschinen oder Pressen vor und bauen die Form für das künftige Bauteil ein. Das Kunststoffgranulat haben sie vorher mit Farbstoffen, Weichmachern und Stabilisatoren gemischt. Dann erhitzen sie den Kunststoff, spritzen und pressen ihn in die gewünschte Form, walzen oder schäumen ihn.
Kunststoff- und Kautschuktechnologinnen und -technologen bearbeiten aber auch vorgefertigte Kunststoffteile wie Rundstäbe oder Platten. Sie schneiden, fräsen und verbinden Kunststoffleisten zu fertigen Produkten. Für spezielle Anforderungen wie Sport- oder Fluggeräte stellen sie sehr leichte, aber extrem belastbare Faserverbundstoffe her. Außerdem arbeiten sie auch mit dem Werkstoff Kautschuk.
Spritzgießen
Pressen
Blasformen
Schäumen
Extrudieren
Kalandrieren
Beschichten
Schäumen
Stundentafel | |
Religion, Deutsch Gemeinschaftskunde, Wirtschaftskompetenz | 4h |
Berufsfachliche Kompetenz | 3h |
Verfahrenstechnik | 2h |
Technische Kommunikation | 2h |